Es kann von großem Vorteil sein, das 2.4- und das 5GHz-Netzwerk voneinander zu trennen, sollte Ihr Router beide Frequenzbänder unterstützen und standardmäßig die gleiche SSID (den gleichen Netzwerknamen) für beide verwenden. Das Resultat ist eine erhöhte Stabilität und Zuverlässigkeit in Ihrem Streaming-Netzwerk.
In vielen Dual-Band-Routern wird die gleiche SSID für beide Frequenzbänder verwendet und der Router schaltet automatisch zwischen den beiden hin- und her. Das ist natürlich sehr komfortabel, da Ihnen der Router auf diese Art immer nur ein Netzwerk anzeigt (obwohl Sie tatsächlich zwei verwenden) und selbstständig entscheidet, welches er gerade nehmen möchte. Der Nachteil ist, dass der automatische Wechsel nicht unbedingt die zuverlässigere Verbindung darstellt, da es während des Wechsels zu Problemen kommen kann.
Wenn man nun die beiden Frequenzbänder für 2.4GHz und 5GHz voneinander trennt (indem man verschiedene SSIDs, also Netzwerknamen, vergibt) wird sichergestellt, dass die UPnP-Befehle, die zwischen Ihrer Musikbibliothek, dem Lightning-Gerät und Ihrem Control-Point (bsw. Ihrem iPad) gesendet werden, ordnungsgemäß von Ihrem Router durchgereicht werden.
Unser Tipp: Vergeben Sie zwei verschiedene Namen für die beiden verfügbaren Netzwerke (bei uns heißen sie 'AURALiC' und 'AURALiC_5G'. Die beiden Netzwerke sind im Router miteinander verbunden, nutzen allerdings verschiedene Funkfrequenzen. Auf diese Art können Sie Ihr Gerät mit einem der beiden verbinden (nutzen Sie bitte immer das gleiche Netzwerk für Ihr Lightning Gerät und Ihren Control-Point) und verhindern dadurch, dass eines der beiden Geräte selbstständig in ein anderes Frequenzband wechselt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.