Metadaten werden benutzt, um digitale Musikdateien zu benennen, katalogisieren und um die Rechtsvergabe (Copyright) zu indizieren. Metadaten machen es einfach, Musikdateien in einem Archiv zu finden - mithilfe einer Suchroutine, die diese Daten analysiert. Als digitale Tonformate entwickelt wurden einigte man sich auf einen Standrad, der beschreibt, wo diese Dateien innerhalb der Datei abgelegt und wie sie gekennzeichnet werden.
So wurde erreicht, dass alle digitalen Tonformate, auch MP3, WAV-und AIFF-Dateien ähnliche standardisierte Orte haben, in den Metadaten hinterlegt werden können. Diese gespeicherten Informationen stellen einen der ganz großen Vorteile von Musik in Form von Dateien dar. Alle Informationen sind direkt in den Dateien hingelegt und können von Suchroutinen abgerufen werden. Man muss nicht mehr auf ein Papiercover schauen, um die Informationen über einen bestimmte Musikdatei abrufen zu können.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.