AURALiC-Supportübersicht
Nach der Auswahl eines AURALiC-Produkts ist es wesentlich, die Steuerungsanforderungen für AURALiCs proprietäre Software, Lightning DS, zu verstehen. Seit 2014 von AURALiC entwickelt, zeichnet sich Lightning DS durch Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus, was auf die kontinuierliche Konzentration des Teams auf dessen Verfeinerung zurückzuführen ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Lightning DS ausschließlich in die Apple iOS-Infrastruktur integriert ist, eine bewusste Entscheidung aufgrund ihrer Stabilität und weit verbreiteten Verfügbarkeit, die für nahtloses Netzwerkbasiertes Musikstreaming entscheidend sind.
Kompatibilität mit Nicht-iOS-Geräten
Es ist wichtig zu beachten, dass die iOS-Exklusivität nur für AURALiCs Lightning DS-Steuerungssoftware gilt.
Da AURALiC-Streamer dem OpenHome UPnP-Standard folgen, ist eine Steuerung durch Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen wie Android, Mac OSX und Windows möglich. Beispiele hierfür sind BubbleUPnP und Linn Kazoo.
Darüber hinaus kann der Streamer mit virtuellen Eingangskanälen jenseits von OpenHome interagieren, wie z.B. RoonReady und TIDAL Connect, wobei die Software und Schnittstellen von Drittanbieter-Apps genutzt werden, die möglicherweise auf Nicht-iOS-Plattformen verfügbar sind.
Die Einrichtung und Konfiguration von Geräten ist universell zugänglich und wird durch jeden Webbrowser auf Systemen wie PC oder Mac ermöglicht, einschließlich Google Chrome, Safari, Firefox usw.
Es ist wesentlich zu erkennen, dass diese Optionen zwar die Kompatibilität erweitern, AURALiC jedoch keinen Support für sie bietet. Bei jeglichen Problemen bezüglich der zukünftigen Funktionalität sind die jeweiligen Drittanbieter-Entwickler die primären Ansprechpartner für den Support, nicht AURALiC.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.