Das Prozessormenü zeigt alle DSP-Plugin-Optionen an. Wenn ein externer Prozessor über Lightning Link angeschlossen ist, ist der ARIES G2 Software-Prozessor deaktiviert, und die hier gezeigten Optionen gelten für den externen Prozessor. Markieren Sie mit den Tasten "Hoch" und "Runter" einen Menüeintrag und wählen Sie ihn mit der Taste "Play/Pause" aus. Mit der Taste "M" verlassen Sie das Prozessormenü.
- "PCM Auto Detect": Wenn diese Funktion aktiviert ist, erkennt Ihr AURALiC Streaming-Gerät automatisch die maximale Abtastrate, die von USB-angeschlossenen DACs unterstützt wird, und gewährleistet Kompatibilität durch Resampling des Signals nur dann, wenn es mehr als der DAC verarbeiten kann. Wenn Sie z. B. 384kHz-Musik mit einem DAC spielen, der eine Abtastrate von 384kHz unterstützt, wird das Signal unverändert an den DAC abgegeben. Wenn Ihr DAC jedoch nur Frequenzen bis 192kHz unterstützt, würde Ihr AURALiC-Gerät die 384kHz-Musik auf 176,4kHz umrechnen. Das Ergebnis ist ein Signal, das immer mit Ihrem DAC kompatibel ist und die bestmögliche Klangqualität Ihres Systems bietet.
- "DSD in PCM konvertieren": Ihr Streaming-Gerät wird DSD-Signale in PCM umwandeln. Verwenden Sie diese Option für externe DACs, die das DSD-Format nicht unterstützen. (Aufgrund technischer Einschränkungen kann nur DSD64 Musik in PCM konvertiert werden.)
- "DoP-Marker": Wählt zwischen DSD-over-PCM-Markern. (Frühe Versionen von DoP ermöglichten die Verwendung von 0xAA, während die meisten Geräte nun 0x05/FA akzeptieren.)
- "Filter Mode": Der Resampler verfügt über vier eingebaute Filtermodi mit jeweils fünf digitalen Filtern, die für die entsprechenden Abtastraten optimiert sind. Entwickelt mit einer Kombination aus objektiven Datenmodellen und subjektiven Tests optimieren diese Modi die Klangqualität für unterschiedliche Musikformate und -typen.
- "Precise": Ein klassisches Filterdesign mit einem einzigen Filteralgorithmus für alle Abtastraten. Der Precise-Modus liefert die exakteste klangliche Darstellung des Quellmaterials.
- "Dynamic": Mit der gleichen Durchlass- und Stopp-Band-Performance wie im Precise-Modus, aber mit weniger Gruppenlaufzeit. Der Dynamic-Modus ist das ideale Gleichgewicht zwischen Messgenauigkeit und subjektiver Qualität.
- "Balance": Der Balance-Modus ist so konzipiert, dass minimale Pre-Ringing und Ringing-Effekte erreicht werden. Langsam abfallende Filter weisen eine gemässigte Durchlass- und Stoppbandperformance auf; die Gruppenlaufzeit wird jedoch minimiert.
- "Smooth": Der Smooth-Modus hat bei subjektiven Hörtests während der Entwicklung am besten abgeschnitten. Alle Filter in diesem Modus sind minimalphasig, d. h. es gibt kein Pre-Echo. Die Smooth-Mode-Filter sind mit einer sehr kleinen Gruppenverzögerung ausgestattet, um auch das Ringing zu eliminieren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.